Jahr: 2023

24.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Karl Schulz, Vorstand Dienste der Rummelsberger Diakonie e.V.
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

31.07.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Moderation :

16.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. Veronika Grimm, seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2020 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
-wird verschoben auf einen späteren Termin -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.05.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Stofferl Well – ein Künstlerleben mit Christoph Well und Lilo Kraus
Was verbindet eine renommierte Nürnberger Konzertharfenistin mit einem
oberbayerischen Mitglied der legendären „Biermösl Blosn“? Am 11. Mai 2023
berichten Lilo Kraus und Stofferl Well in der Musikreihe des Presseclubs
Nürnberg „Hört, hört“ im Marmorsaal, wie sich ihre Lebenswege dank der
Musik immer wieder gekreuzt haben. Kraus und Well erzählen Geschichten und
schildern ihre musikalischen, manchmal auch ganz persönlichen Entwicklungen.
Beide Künstler stammen aus Familien, in denen die bayerische Volksmusik
gelebt wurde. Und beide sind Meister auf der klassischen Konzertharfe
geworden. Stofferl Well war zudem Solotrompeter bei den Münchner
Philharmonikern. Zwei Virtuosen treffen sich bei diesem „Hört, hört!“-Konzert
mit großer Spielfreude und Vergnügen.
Zwischen den beiden Polen Volksmusik und Klassik erzählt auch der Blues
diesen Musikanten etwas vom Leben. Viel Improvisationslust wird diesen
außergewöhnlichen Abend prägen. Unterstützt werden sie dabei von Chris
Schmitt mit seiner Bluesharp.

08.05.2023, 19 Uhr — Bratwurstabend
Vor Kurzem ist im ars vivendi verlag (Cadolzburg) das Buch „Die Bratwurst. Geschichten, Hintergründe und
Rezepte“ erschienen. Verantwortlich dafür zeichnen der Autor (und Presseclub-Vorsitzender) Siegfried Zelnhefer
(Texte), der Koch Manuel Kohler (50 Rezepte) und die Food-Fotografin Katharina Pflug. Das Buch ist eine
einzigartige Hommage an ein Kulturgut, das gerade in den vergangenen Jahren allerorten immer beliebter wird.
Kaum ein anderes fleischliches Produkt ist so vielfältig und allgegenwärtig wie die Bratwurst. Dabei gibt es „die“
Bratwurst gar nicht. Zu unterschiedlich sind all die nationalen und internationalen Varianten der „Königin der
Würste“.
Es erwarten Sie eine Lesung aus dem Buch, Interviews und Gespräche mit den Verfassern sowie den MetzgerWeltmeistern Dirk Freyberger (Nürnberg) und Jürgen Reck (Möhrendorf). Es wird aber nicht nur bei der Theorie
bleiben. Verkostungen verschiedener Bratwürste stehen am Ende der Veranstaltung.
Moderation: Dieter Barth
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

03.05.2023, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit
Dr. Ulrich Maly, Altoberbürgermeister
Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 jährlich am 3. Mai auf Verletzungen
der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für demokratische
Gesellschaften aufmerksam gemacht. Der Aktionstag wurde von der UNESCO initiiert. Am
20. Dezember 1993 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 3. Mai zum Welttag der
Pressefreiheit erklärt.
Krisen und Kriege gefährden die Pressefreiheit weltweit und bringen Journalistinnen und Journalisten in vielen
Ländern in Gefahr. Mit vielfältigen Repressionen versuchen Regierungen, die Informationshoheit zu gewinnen.
Von gewalttätigen Konflikten geht oft Gefahr für Leib und Leben von Medienschaffenden aus. Deutschland
nimmt auf der Rangliste für Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 16 von 180 ein. Unter anderem
beeinträchtigen hier zu Lande abnehmende Medienvielfalt und Gewalt bei Demonstrationen die Pressefreiheit.
Der Presseclub Nürnberg würdigt den Internationalen Tag der Pressefreiheit seit Jahren mit einer eigenen
Veranstaltung.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.04.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck , anlässlich des 33. Gründungstages des Presseclubs
Der Presseclub Nürnberg wurde am 11. April 1990 von einer Reihe namhafter Journalisten gegründet. Heute, 33
Jahre später, dürfen wir selbstbewusst feststellen, dass er mit seinem Sitz im Marmorsaal der NÜRNBERGER
Akademie zu einer Institution in Nürnberg geworden ist.
Mit seiner weltoffenen Einstellung, seinem zutiefst demokratischen Verständnis und seiner klaren Haltung zu
Menschenrechten und gegen jedwede Art der Diskriminierung trägt er mit seinen Gästen zur Meinungsbildung im
Sinne einer lebendigen Demokratie bei.
So freuen wir uns, dass wir aus Anlass dieses coronabedingt ungeraden Jubiläums einen ganz besonderen Gast
begrüßen dürfen.
Moderation: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

29.03.2023, 19 Uhr — Mitgliederversammlung
- nur für Mitglieder -

25.03.2023, 16 Uhr — Austausch mit den Mitgliedern des Presseclub Regensburg
- nur für Mitglieder -

23.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Adolf Blöchl, Polizeipräsident von Mittelfranken
Moderation: Dieter Barth
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

09.03.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Kammer Musik Theater e.V.
Eine Heroische Künstlerin — Clara Schuhmann
Ayala Rosenbaum — Piano
Über Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann und deren Beziehung zueinander wurde schon viel geschrieben, gesagt und gesungen. In unserem Programm wollen wir aber vor allem anhand der Musik zeigen, wie Clara Wieck, das Wunderkind mit schwieriger Kindheit, zu Clara Schumann, eine der größten und bedeutendsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts wurde.
Geliebt und verehrt von großen Komponisten wie Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Johannes Brahms, hatte sie einen besonderen Einfluss auf die Deutsche Romantische Musik. Aber sie wurde in ihrer musikalischen Lebenswelt eben nicht nur als „Mutter und Muse“, sondern als eine eigenständige Musikerin, Komponistin und Pianistin mit weitreichendem Netzwerk und Einfluss anerkannt.
Das Programm beginnt zunächst mit ihrer besonderen Verbindung zu J.S. Bach. Danach sollen die ersten Jahre ihrer Ehe mit Robert beleuchtet werden. Die entstandene Musik dieser Zeit war eine künstlerische Kooperation von beiden, wie man heute aus den Ehetagebüchern weiß oder beispielsweise in den Liedern aus Rückerts Liebesfrühling op. 37 erleben kann.
Zuletzt beschreiben wir die tragische Zeit von Robert Schumanns Krankheit und Tod im Jahr 1856 und berichten über die Begegnung mit dem jungen Johannes Brahms. Wir können nicht mit Sicherheit behaupten, dass Clara und Johannes eine Liebesbeziehung hatten. Der teilweise erhaltene Briefwechsel zwischen den beiden, der über 40 Jahre dauerte, verbirgt oft mehr als er zeigt. Aber Brahms‘ Lieder und besonders die späte Klaviermusik zeigen klare und empfindsame Gefühle von beiden, wie wir anhand von ausgewählten Beispielen zeigen werden. Denn vor allem durch ihre Musik ist diese starke und tiefe Beziehung für immer verewigt.

03.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Florian Kellermann, Moskau-Korrespondent des Deutschlandfunks
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

27.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Abba Naor, er ist 95 Jahre alt und ein Zeitzeuge des Holocaust und KZ-Überlebender. Er wird begleitet vom Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, Karl Freller, MdL
Abba Naor ist 13 Jahre alt, als seine Familie in Kaunas (Litauen) ins Ghetto umziehen muss. Sein älterer Bruder
Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba
wird von seinem Vater getrennt. Er muss mit ansehen, wie seine Mutter und der jüngere Bruder nach AuschwitzBirkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba landet im Außenlagerkomplex
Kaufering/Landsberg des KZ Dachau. Er übersteht schwerste Zwangsarbeit und überlebt den Todesmarsch
nach der Evakuierung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Palästina zu gehen. In Israel arbeitet er später für
den Geheimdienst. Heute lebt Abba Naor (Jahrgang 1928) in Tel Aviv und München.
Moderation: Siegfried Zelnhefer
- Der Termin muss wegen Krankheit abgesagt werden, wir bemühen uns um einen Ersatztermin -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

14.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Jan Philipp Gloger, Nürnbergs Schauspieldirektor
Stilistische Vielfalt und künstlerische Offenheit sind sein Konzept. Der Spagat zwischen der
Anerkennung der nationalen Feuilletons und der Unbekümmertheit des Boulevards sind seine tägliche
Übung. Die Zukunft des Theaters in einer multikulturellen Stadtgesellschaft mit extrem divergierenden
Perspektiven machen seinen Beruf zu einer permanenten Herausforderung. Die Theaterwelt hat seine
Fähigkeiten früh erkannt. Schon früh in seiner Berufslaufbahn erhielt er einen Regieauftrag der
Bayreuther Festspiele. Jetzt hat einer der gefragtesten deutschen Theatermacher seinen Vertrag am
Nürnberger Staatstheater bis 2028 verlängert.
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

07.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Nikolaus Münster, langjähriger Pressesprecher der Frankfurter OBMin Roth, wird über sein Buch “Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz” mit uns sprechen.
Arnold Münster, der Vater des Autors, war der führende Kopf einer Widerstandsgruppe in Münster, wurde 1935 verhaftet und
zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Weil die Nazis den hochqualifizierten Wissenschaftler in der Forschung benötigten,
begnadigte ihn Reichsführer SS Heinrich Himmler. Im Krieg heiratete er in den rauchenden Trümmern Frankfurts Lilly
Curtius. Sie hatte sich zuvor von ihrer großen Liebe, einem nationalsozialistischen Klinikdirektor in Heidelberg, getrennt.
Arnold Münster hat über seine Vergangenheit stets den Mantel des Schweigens ausgebreitet. Erst vor wenigen Jahren hat
ein Forscher in Münster die Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt. Dies war für Nikolaus Münster der Anlass, mit der
Sichtung aller noch vorhandenen Familien-Dokumente die Geschichte des gegensätzlichen Paares – er, der
Widerstandskämpfer und sie, die Wegseherin – aufzuarbeiten. So entstand für den Autor erstmals ein umfassendes Bild
seines Vaters.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

01.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Andreas Wimmer, Generalstaatsanwalt
Der Geschäftsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg umfasst den Bezirk des Oberlandesgerichts
Nürnberg und damit die Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberpfalz und Teile von Niederbayern mit 497
Gemeinden, 16 Landkreisen, neun kreisfreien Städten mit insgesamt über drei Millionen Einwohnern.
Seit 1. August 2022 steht Andreas Wimmer an der Spitze der Behörde. Zuvor hatte er zuletzt das Amt des
Präsidenten des Landgerichts Augsburg inne.
Moderation : Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

12.01.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Clara Schumann – eine heroische Künstlerin
mit Frances Pappas, Mezzosopran und Ayala Rosenbaum, Klavier
- entfällt wegen Krankheit -

11.01.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Joachim Herrmann, MdL, Bayerischer Staatminister des Innern und für Sport
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”
Archiv
Um das Archiv der letzten Jahre anzuschauen klicken Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl